To be a teacher is to be forever an optimist.
Der Ort Schule mit optimistischen, professionellen Lehrkräften hat einen enormen Einfluss auf unsere Kinder und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Denn nach dem Elternhaus sind es vor allem die Erfahrungen in der Schule, die die Einstellung unserer Kinder zu sich selbst, Anderen und der Welt zukunftsentscheidend prägen.
Tatsache ist, dass sich viele engagierte Pädagog*innen mit schwierigen, unmotivierten Kindern abplagen, die ihnen die Eltern und die Gesellschaft in die Schule schicken. In Kombination mit destruktivem Verhalten, verschärftem Erwartungs- bzw. Erfolgsdruck und einer Vielzahl komplexer Aufgaben wird Lehren und Lernen immer schwieriger. Diese alltägliche Situation fordert ihren Tribut: Nicht wenige Lehrkräfte fühlen sich bereits kurz nach Beginn des Schuljahres erschöpft und leiden gegen Ende des Schuljahres deutlich unter stressbedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Förderliche Gespräche, Beziehungsgestaltung, Kooperation und die Freude am Beruf bleiben auf der Strecke.
Dass Motivation, die Lust am Lernen und ein wertschätzendes Miteinander nicht von selbst wachsen, hat die moderne Neurobiologie hinreichend bewiesen. Heute wissen wir: Der Nährboden und damit das Erfolgsgeheimnis guten Unterrichts sind gelungene Beziehungen zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern.
Leider gleichen viele Schulen heute eher Orten des Grauens als Treibhäusern der Zukunft. Weil das menschliche Gehirn aus dauerhaft belasteten Beziehungen Biologie macht, beeinträchtigen zwischenmenschliche Probleme die Gesundheit aller Beteiligten. Daher sollte Stress, der aus der aus Interessenskonflikten und Meinungsunterschieden entstehen kann, präventiv verhindert werden.
Eine Möglichkeit für professionelle Lehrkräfte, dies zu erreichen, ist der regelmäßige, ehrliche und vertrauensvolle Austausch zwischen interessierten Kolleg*innen und Kollegen innerhalb einer Gruppe, angeleitet von einem/r außenstehenden, qualifizierten Moderator*in.
In der Coachinggruppe haben Sie die Gelegenheit, Ihre berufliche Arbeit zu reflektieren und erarbeiten mit Ihren Kolleg*innen, welche hintergründigen Motive die Konflikte und Kommunikationsprozesse zwischen Lehrkräften, Schüler*innen, Eltern und im Kollegium beeinflussen. Dabei können Sie
Unsere Arbeit basiert auf dem Konzept der Lehrer*innen-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Joachim Bauer von der Universität Freiburg, Deutschland, entwickelt wurde.
Gerne informiere ich Sie in einem unverbindlichen Vorgespräch detailliert über Inhalt, Ablauf und Rahmenbedingungen.